ONLINE: Medizinisches Abendgespräch mit der Palliativemedizinerin Dr. med. Heike Gudat
Ökumenischer Frauengottesdienst in der Offenen Kirche Elisabethen in Basel
Gesprächsabend mit der Philosophin Geneva Moser und der Theologin Tania Oldenhage im Zwinglihaus in Basel
Gespräch unter der Moderation von Roger Ehret, Journalist, Buchpublizist, in der GGG Stadtbibliothek Basel
Ökumenischer Frauengottesdienst in der Offenen Kirche Elisabethen
Ökumenischer Frauengottesdienst in der Offenen Kirche Elisabethen in Basel
Verlängert die Medizin mein Leben – oder mein Leiden? Vor diesem existenziellen Di-lemma steht so manche Pati-entin mit einer unheilbaren, lebensbedrohlichen oder chro-nisch fortschreitenden Krank-heit. Wo die Medizin nicht ku-rativ (heilend) wirksam ist, können Patient/innen durch Palliativmedizin und -pflege unterstützt werden.
Die Palliativmedizin folgt dabei einem ganzheitlichen Ansatz, d.h. sie arbeitet mit den Patient/innen und ihren Angehörigen nach modernen medizinischen, pflegerischen und therapeutischen Methoden und bezieht auch psychosoziale sowie spirituelle Aspekte mit ein. Heike Gudat war leitende Ärztin im «Hospiz im Park» in Arlesheim und lehrt Palliative Care an der Uni-versität Basel. Im Gespräch mit Luzius Müller wird sie Einblicke in ihren Werdegang, ihren Berufsall-tag und dessen Herausforderungen gewähren.
Mitwirkende:
Dr. med. Heike Gudat, Internistin und Palliativemedizinerin
Dr. Luzius Müller, ref. Universitätspfarrer
Anmeldung: bis 27.4.2021 an info@forumbasel.ch; der Anlass wird online via Zoom durchgeführt. Teilnehmende erhalten nach der Anmeldung den Link zum Online-Raum.
Eine Veransaltung von:
Reformeirtes Unifparramt beider Basel
Forum für Zeitfragen
Fachstelle Gender und Bildung der ERK BL
Ökumenische Koordinationsstelle Palliative Care BL
Mit Feuer, Trommeln, Tanzen und Singen feiern wir weibliche Lebenskraft, Liebe, Wut, Herzensenergie und Lebensfreude. Alle sind eingeladen!
Musik: Therese Grandpierre, Sarah Jawneh Kamber, Martina Schiesser
Einen Moment Atem schöpfen, sich eine Stunde Zeit schenken, an jemanden denken, eine biblische Geschichte mit anderen Augen sehen und anderen Ohren hören, der Musik lauschen, ein Lied mitsummen oder singen, eine Kerze anzünden, Brot und Wein und Traubensaft teilen, beten, für sich sein dürfen, mit anderen sprechen, beim Apéro miteinander anstossen...
Die acht ökumenischen Frauenfeiern finden im Jahreskreis statt an Maria Lichtmess, zum Frühlingsbeginn, an der Walpurgisnacht, zuum Sommerbeginn, als Kräuterfeier an Maria-Himmelfahr, zum Erntedank, als Ahninnenfeier an Allerheiligen und als Adventsfeier.
Was bedeutet es, sich heute bewusst für ein Leben ohne «eigene» Kinder zu entscheiden? Zusammen mit der Philo-sophin Geneva Moser gehen wir den kulturellen und religi-ösen Echos nach, die immer noch mithallen, wenn heute von «Kinderlosigkeit» die Rede ist. Woher kommt das Ge-fühl, dass das Glück eines Menschen von biologischer Nachkommenschaft abhängt? Ist das die Natur, die uns das eingibt? Oder ist es nicht ein gesellschaftlich gewachsenes Drehbuch, eines, das viele Zeiten überlebt hat und uns vor-schreibt: glücklich sind nur die Frauen, die auch Mütter werden? Reproduktionsmedizin und politische Debatten schreiben das Drehbuch heute auf ungeahnte Weise weiter. Grund genug, sich damit auseinanderzusetzen.
Ort:
Zwinglihaus, Gundeldingerstrasse 370, Basel
Eintritt:
freiwilliger Unkostenbeitrag
Über 6 Millionen Tonnen Müll fallen Jahr für Jahr in der Schweiz an, rund die Hälfte davon wird rezykliert. Viel Abfall könnte vermieden werden, wenn Gegenstände repariert würden. Schneller gesagt, als getan: Reparaturen sind teuer, Ersatzteile fehlen, Geräte lassen sich nicht zerlegen. Muss das so sein? Wie lässt sich das ändern? Reparaturfachleute diskutieren diese Fragen unter der Leitung von Roger Ehret in der Bibliothek Schmiedenhof.
Ort:
GGG Stadtbibliothek Schmiedenhof, Im Schmiedenhof 10, Basel
Kosten:
CHF 15.–/10.– (mit Bibliothekskarte)
Anmeldung:
www.stadtbibliothekbasel.ch
Veranstalter:
Forum für Zeitfragen; GGG Stadtbibliothek Basel; Fachstelle Gender und Bildung ERK BL
Eine frühsommerliche Feier mit Teilen von Brot und Wein, einer biblischen und heutigen Geschichte, mit Musik und Stille. Ein Ort zum Auftanken, sich Zentrieren, einander Begegnen. Anschliessend Apéro.
Einen Moment Atem schöpfen, sich eine Stunde Zeit schenken, an jemanden denken, eine biblische Geschichte mit anderen Augen sehen und anderen Ohren hören, der Musik lauschen, ein Lied mitsummen oder singen, eine Kerze anzünden, Brot und Wein und Traubensaft teilen, beten, für sich sein dürfen, mit anderen sprechen, beim Apéro miteinander anstossen...
Die acht ökumenischen Frauenfeiern finden im Jahreskreis statt an Maria Lichtmess, zum Frühlingsbeginn, an der Walpurgisnacht, zuum Sommerbeginn, als Kräuterfeier an Maria-Himmelfahr, zum Erntedank, als Ahninnenfeier an Allerheiligen und als Adventsfeier.
Im Hochsommer geniessen wir die Fülle des Lebens. MIt Gesang können wir uns dafür bedanken und uns daran freuen. Gesegnete Kräuter- und Blumensträusslein dürfen mitgenommen werden.
Mit Roswitha Schilling, Sprecherin
Einen Moment Atem schöpfen, sich eine Stunde Zeit schenken, an jemanden denken, eine biblische Geschichte mit anderen Augen sehen und anderen Ohren hören, der Musik lauschen, ein Lied mitsummen oder singen, eine Kerze anzünden, Brot und Wein und Traubensaft teilen, beten, für sich sein dürfen, mit anderen sprechen, beim Apéro miteinander anstossen...
Die acht ökumenischen Frauenfeiern finden im Jahreskreis statt an Maria Lichtmess, zum Frühlingsbeginn, an der Walpurgisnacht, zuum Sommerbeginn, als Kräuterfeier an Maria-Himmelfahr, zum Erntedank, als Ahninnenfeier an Allerheiligen und als Adventsfeier.