Tuesday, 12. November 2019, 18:30 bis 21:00 Uhr
Der Wohlstand vieler Bewohner und Bewohnerinnen der Schweiz ist nicht selbstverständlich. Er beruht auf den schlechten Lebens- und Arbeitsbedingungen anderer Menschen. Das Gefälle zwischen Arm und Reich driftet auseinander. Auch für morgen sehen die Prognosen nicht gerade rosig aus. Es scheint, als ob unsere Welt nicht gerechter würde, als ob sich Lebenssituationen und Strukturen nicht lebensfreundlicher gestalten liessen. Gerade deswegen stellen wir uns dem Thema «Arm und Reich» an drei Abenden. Wir nehmen die alten biblischen Geschichten über Armut und Reichtum kritisch unter die Lupe, setzen sie in Bezug zu heutigen Theorien und fragen nach unserem Handlungsspielraum.
12. November 2019
Brotgespräche. Was Armut mit uns macht
Mit: Prof. Dr. Luzia Sutter Rehmann sowie Brigitte Marques und Gabi Huber, Verein Phari
Moderation: Sibylle Erhardt
Ort: Zwinglihaus, Gundeldingerstrasse 370, Basel
10. Dezember 2019
Gerechtigkeit? Wie kriegen wir das Kamel durch das Nadelöhr?
Mit: Josefina Hurtado, Stabsstelle Gender/Mission 21
Moderation: Daniel Frei
Ort: Missionshaus, Missionsstrasse 21, Basel
17. Dezember 2019
Wie der Besitz in die Welt kam
Mit: Prof. Dr. Karel van Schaik und PD Dr. Benedikt Hensel
Moderation: Judith Borter und Clara Moser
Ort: Ref. Kirchgemeindehaus Pratteln, St. Jakobstrasse 1, Pratteln
Kosten:
CHF 60.00 (alle drei Kursabende)
CHF 25.00 (pro Kursabend)
Anmeldung:
Fachstelle für Genderfragen und Erwachsenenbildung der ERK BL, Tel. 061 923 06 60 oder gender-bildung@refbl.ch
Flyer Theologie zu Dritt - drei Fachstellen theologisieren gemeinsam