Archiv

Erste-Hilfe-Kurs für psychische Gesundheit

Sunday, 09. March 2025, 23:59 Uhr

Zweitägiger Ensa-Kurs für Interessierte.

Jede zweite Person hat einmal in ihrem Leben psychische Probleme. Doch was können Nahestehende unternehmen?

Praxisnah  wird Basiswissen über psychische Krankheiten vermittelt. Teilnehmende  lernen Probleme rechtzeitig erkennen, wertfrei anzusprechen sowie  Betroffene zu professioneller Hilfe zu ermutigen. Zu Beginn wird die  Häufigkeit psychischer Erkrankungen sowie der Umgang mit psychisch erkrankten Menschen in unserer Gesellschaft gemeinsam reflektiert. 

Sie  lernen Erste Hilfe für psychische Gesundheit in fünf Schritten kennen  und beschäftigen sich mit den häufigsten bzw. gravierenden Erkrankungen  (Depression, Angststörungen, Psychose und Suchterkrankungen). Erste  Hilfe in Krisensituationen wird im Verlauf des Kurses ebenso besprochen  und geübt wie die Ansprache und Unterstützung von Menschen, bei denen  sich erste Anzeichen einer psychischen Erkrankung zeigen. Gruppenübungen  und Rollenspiele zur Anwendung des erworbenen Wissens sind neben der  Wissensvermittlung fester Bestandteil des Kurses. 

Freitag, 21.3.2025, 09:00 - 17:00 Uhr

Freitag, 4.4.2025, 09:00 - 17:00 Uhr

Gastgeber/-in:
Pfarrerin Judith Borter, Liestal
Pfarrer Matthias Plattner, Sissach
Sozialarbeiterin Gabriela Theiss, Sissach

Kursleitung:
Gisella Bächli, M.A. Theaterpädagogik, ensa Instruktorin
Helena Durtschi, Theologin, Sozialarbeiterin FH, ensa Instruktorin

Kosten:
Fr. 210.- 

Zertifikat:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat.
Der Kurs wird von vielen Arbeitgebern, NPO’s und Kirchen als Weiterbildung anerkannt.

Anmeldung:
Bis am Sonntag, 9. März 2025, per Mail oder Telefon mit Angabe von Name und Adresse an:
Matthias Plattner, 
matthias.plattner@refsissach.ch oder
Judith Borter, 
judith.borter@refbl.ch
061 971 29 29
Es können maximal 12–15 Personen am Kurs teilnehmen

Ort:
Oberer Saal, Pfarrgasse 1, Sissach

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung. 

Ensa-Kurse wurden von der «Stiftung pro mente sana» entwickelt:
Siehe auch 
ensa.swiss